Horse without iron
Pferde werden nicht mit Eisen geboren
Ich möchte DICH zum umdenken anregen.

Über mich
Ich freue mich, dass Sie mich auf meiner Webseite besuchen. Ich werde oft gefragt, wie ich zur Huforthopädie gekommen bin.
Das alles hat wie bei fast allen Huforthopäden, mit dem eigenen Pferd begonnen.
Mein Haflinger hatte Eisen und stoplperte ständig, also entfernte ich ihm die Eisen und bestellte eine Hufpflegerin.
Nach der Bearbeitung wurde es zwar etwas besser, aber ich dachte mir es muß doch etwas anderes geben,
was den Huf in seiner ursprünglichen Form beläßt und stützt. So kam ich zum Deutschen Institut für
Huforthopädie ( DIfHO® ) und dies hat mein Leben verändert.

Meik Wendel
2006
habe ich mich dazu entschlossen eine Ausbildung zum anerkannten Huforthopäden nach Jochen Biernat am DIfHO® zu absolvieren
2007
- Bestehen der Abschlussprüfung am DIfHO® zum anerkannten Huforthopäden nach Jochen Biernat
- Huftagung der DHG e.V. in Leipzig
- Fortbildung am DIfHO® in Oberscheidweiler + Morbach
2008
- Fortbildung am DIfHO® in Hannover
- Fortbildung am DIfHO® in Belgien
2009
- Fortbildung am DIfHO® in Oldenburg
2010
- Sezierkurs am DIfHO® in Oberscheidweiler + Morbach
- habe ich mich entschlossen mein Hobby zum Beruf zu machen und bin fortan selbstständiger DIfHO® Huforthopäde nach Jochen Biernat
2011
- Fortbildung für Röngtenkunde am DIfHO® in Belgien
- Fortbildung am DIfHO® in Oberscheidweiler + Morbach
2012
- Fortbildung am DIfHO® in Belgien
- Spezialfortbildung zum Thema Hufkrebs am DIfHO® in Morbach
- Fortbildung am DIfHO® in Belgien Schwerpunkt EMS, ECS, IR beim Pferd
2013
- Fortbildung am DIfHO® in Rehde
- Fortbildung Hufschuh-Seminar
2014
- Fortbildung am DIfHO® in Belgien
- Fortbildung am DIfHO® in Belgien "Fehlstellung beim Fohlen und Ihre Korrektur"
2015
- Fortbildung am DIfHO® in Müden
2016
- Ich habe mich aus persönlichen Gründen dazu entschlossen aus dem DIfHO® auszutreten - es geht auch ohne.
2017
- Eröffnung des Online Shops
2021
- Ich habe mich dazu entschlossen beruflich einen anderen Weg einzuschlagen und nicht mehr zu 100 % am Pferd zu arbeiten, sondern meinen Schwerpunkt auf Rehe Pferde und Huf-Kurse zu setzen.